• Skip to main content

Wolfgang Kühn

Geschichtenerzähler und Andersdenker

  • Meine Arbeit
  • Pro Bono Publico
  • Blog
    • Gesundheit und gutes Leben
    • Schriftstellerei und Journalismus
    • Vermischtes
  • Kontakt

Autismus

Warum sagen Menschen mit Asperger-Syndrom so selten „Ich liebe Dich“?

Stoffherzen auf einer Wäscheleine

Es ist erstaunlich, wie viele Menschen Probleme damit haben, den Satz „Ich liebe Dich“ auszusprechen. Sehr häufig steht dahinter schlichtweg die Angst davor, sich zu binden. Gerade Männer möchten sich oft lieber alle Optionen offen halten. Sie wollen „unverbindlich“ bleiben.

Kategorie: Gesundheit und gutes Leben Stichworte: Asperger-Syndrom, Autismus, Beziehungen, Liebe

Fehlt es Autistinnen und Autisten an L-Carnitin?

Fleischstücke auf dem Grill

Die Wissenschaft scheint immer mehr Hinweise darauf zu finden, dass viele der negativen Auswirkungen autistischer Entwicklungsunterschiede ihre Ursache schlichtweg in einem erhöhten Nährstoffbedarf haben könnten.

Kategorie: Gesundheit und gutes Leben Stichworte: Autismus, Ernährung, L-Carnitin

Gehirnuntersuchungen zeigen B12-Mangel bei Autisten auf

Abstrakte Darstellung Gehirn

In einer aktuellen Studie wurden die Gehirne von 42 verstorbenen (aus verschiedensten Altersgruppen) mit Autismus auf ihren B12-Pegel hin untersucht. Das Ergebnis ist überraschend eindeutig: Über alle Altersgruppen hinweg lagen die Werte um mehr als das dreifache unter Normal.

Kategorie: Gesundheit und gutes Leben Stichworte: Autismus, B-12, Forschung, Vitamine

Neurodiversität ist keine Krankheit

Fresko von Michelangelo, Schöpfung

Ein Problem mit Autismus, vor allem wenn es um Asperger-Syndrom geht, ist die Tatsache, dass Betroffenen heute oft eingeredet wird, sie würden an einer Krankheit leiden die man „behandeln“ und „heilen“ muss. Dabei ist längst bewiesen, dass Neurodiversität sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft große Vorteile haben kann.

Kategorie: Gesundheit und gutes Leben Stichworte: Autismus, Empowerment, Inklusion

Leben im Spektrum: Über den Umgang mit Veränderungen und Hektik

Symbolbild hektische Menschen vor Zifferblättern

Eine hektische, laute, sich ständig ändernde Umgebung, oder die Unterbrechung gewohnter Tagesabläufe, ist zwar auch für neurotypische Menschen in der Regel nicht angenehm. Wer beispielsweise unter Asperger-Syndrom „leidet“, für den können solche Belastungen aber sehr schnell in einem Ausmaß unerträglich werden, welches für andere kaum nachvollziehbar ist.

Kategorie: Gesundheit und gutes Leben Stichworte: Autismus, Selbsthilfe

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2017, Wolfgang Kühn